Allgemein
AFW U17 ist NÖ-Landesligameister 2023/24…
Die jüngsten AFW-Mitglieder sind 2022/23 die Besten des Landes. Mit konstanten Leistungen konnte die AFW-U15 über die gesamte Frühjahrssaison mit 7 Siegen, 2 Unentschieden und nur einer Niederlage absolut überzeugen.
Neben dem tollen Abschneiden beim int. Cordial-Cup in Tirol ist das sicherlich das 2. Highlight das die Jungs in dieser Saison abliefern.
Gratulation zu dieser hervorragenden Performance!
Fußball-Nachwuchszentrum des ÖFB – AFW Waidhofen/Ybbs und SKU Ertl Glas Amstetten kooperieren…
Die Vereine AFW Waidhofen/Y. und SKU Ertl Glas Amstetten besiegelten nach einer
intensiven Planungsphase eine Kooperation, die für den Fußball im Mostviertel einen
Meilenstein darstellt. Der SKU Ertl Glas Amstetten suchte als Trägerverein ab dem Spieljahr
2023-24 um eine Lizenz zur Ausrichtung eines ÖFB-Nachwuchszentrums (NWZ) an:
In den Altersbereich U15 bis U18 werden im NWZ SKU Ertl Glas Amstetten/AFW
Waidhofen vier Nachwuchsmannschaften gebildet.
- Eine U16- und eine U18-Mannschaft wird ab der Saison 2023/2024 unter den Namen
SKU Ertl Glas Amstetten/AFW Waidhofen in der vom ÖFB neu installierten und
bundesländerübergreifenden Nachwuchsregionalliga auftreten. Als Spielstätte ist
dafür das Umdasch-Stadion in Amstetten vorgesehen - Die sportliche und organisatorische Leitung des NWZ wird in Waidhofen/Y. sein.
- Die Trainings werden mit den Stundenplänen der Kooperationsschule (HTL
Waidhofen/Y.) in Waidhofen/Ybbs koordiniert abgehalten.
Die zukünftigen Gegner sind:
- TSV Hartberg
- GAK
- DSV Leoben
- FAC Wien
- FC Pinzgau Saalfelden
- First Vienna FC
- SAK Klagenfurt
- TWL Elektra
- SV Horn
- KSV 1919
- SKN St. Pölten.
Hintergrundinformationen
Vom ÖFB-Präsidium wurde eine grundlegend neue Akademie-Struktur beschlossen. Es ist
geplant, dass – in zwei Kategorien – künftig bis zu 28 Lizenzen an Ausbildungsstätten
vergeben werden sollen. Aktuell gibt es 25 Interessenten für das neue Akademie-System.
Derzeit gibt es nur 13 Akademien mit offizieller ÖFB-Lizenz. Diese tragen in den ÖFB Jugendligen
ihre Meisterschaften ohne Auf- und Absteiger aus.
Wie sieht die neue Struktur aus?
Es werden künftig „große“ und „kleine“ Lizenzen vergeben. Wer in den ÖFB-Jugendligen
mitspielen will, benötigt weiterhin eine Akademie-Lizenz. Ab der Saison 2024/25 wird die
Zahl der Teilnehmer an den ÖFB-Jugendligen wieder auf zwölf Teams reduziert.
Neu eingeführt wurde nun die „kleine“ Lizenz. Diese Lizenznehmer betreiben künftig
ein „ÖFB-Nachwuchszentrum“, kurz NWZ, und nimmt an der „Jugendregionalliga“
teil. In der optimalen Endausbaustufe sind maximal 16 Teilnehmer geplant, die in
zwei nach regionalen Gesichtspunkten aufgeteilten Ligen die zweithöchste
Leistungsstufe darstellen.
Die Lizenzdauer beträgt in allen Fällen jeweils vier Jahre. Allerdings werden verschiedene
Mindeststandards jährlich überprüft.
Kriterien, um eine Lizenz zu erlangen:
- Strukturelle, betriebswirtschaftliche und organisatorische Kriterien (Buchhaltung,
Budget, ausgearbeitetes Nachwuchsprogramm, etc.) - Infrastrukturelle Kriterien (Trainingseinrichtungen, Wettkampfstätten)
- Personal-Kriterien (Geschäftsstelle, Sportlicher Leiter und Trainer mit
entsprechenden Trainer-Lizenzen, Schulkoordinator, Medizinisches Personal, etc.) - Betreuungs-Kriterien (medizinisch, sportwissenschaftlich, schulisch, etc.)
- Schulische Kriterien (Schulische Kooperationen, Lehrlingsmodelle)
Stimmen zum NWZ SKU Ertl Glas Amstetten/AFW Waidhofen:
Harald Vetter (Sportlicher Leiter SKU Ertl Glas Amstetten):
„Für den SKU Ertl Glas Amstetten sehen wir dieses Modell Fußball-
Nachwuchszentrum als Chance, Talente schulisch optimal auszubilden und sie
trotzdem näher an die Bundesligamannschaft heranzuführen. Nachdem wir uns gut in
der 2. Bundesliga etabliert haben, setzen wir gemeinsam mit Waidhofen damit einen
nächsten wichtigen und nachhaltigen Schritt.“
Mag. Manuel Engleder (Sportlicher Leiter NWZ):
„Wir können mit der Zusammenarbeit unser bestehendes Modell auf eine neue Stufe
heben. Neben einer profunden technischen Schulausbildung können viele Spieler
ihren Traum leben und sich gleichzeitig Richtung Profifußball entwickeln. Das tägliche
Training – 5-mal pro Woche – ist in die Unterrichtszeit integriert. Die vom ÖFB neu
geschaffene Nachwuchs-Regionalliga für U16 und U18 wird sportlich hochinteressant
werden.“
Die Vereine AFW Waidhofen/Y. und SKU Ertl Glas Amstetten besiegelten nach einer
intensiven Planungsphase eine Kooperation, die für den Fußball im Mostviertel einen
Meilenstein darstellt. Der SKU Ertl Glas Amstetten suchte als Trägerverein ab dem Spieljahr
2023-24 um eine Lizenz zur Ausrichtung eines ÖFB-Nachwuchszentrums (NWZ) an:
In den Altersbereich U15 bis U18 werden im NWZ SKU Ertl Glas Amstetten/AFW
Waidhofen vier Nachwuchsmannschaften gebildet.
- Eine U16- und eine U18-Mannschaft wird ab der Saison 2023/2024 unter den Namen
SKU Ertl Glas Amstetten/AFW Waidhofen in der vom ÖFB neu installierten und
bundesländerübergreifenden Nachwuchsregionalliga auftreten. Als Spielstätte ist
dafür das Umdasch-Stadion in Amstetten vorgesehen - Die sportliche und organisatorische Leitung des NWZ wird in Waidhofen/Y. sein.
- Die Trainings werden mit den Stundenplänen der Kooperationsschule (HTL
Waidhofen/Y.) in Waidhofen/Ybbs koordiniert abgehalten.
Die zukünftigen Gegner sind:
- TSV Hartberg
- GAK
- DSV Leoben
- FAC Wien
- FC Pinzgau Saalfelden
- First Vienna FC
- SAK Klagenfurt
- TWL Elektra
- SV Horn
- KSV 1919
- SKN St. Pölten.
Hintergrundinformationen
Vom ÖFB-Präsidium wurde eine grundlegend neue Akademie-Struktur beschlossen. Es ist
geplant, dass – in zwei Kategorien – künftig bis zu 28 Lizenzen an Ausbildungsstätten
vergeben werden sollen. Aktuell gibt es 25 Interessenten für das neue Akademie-System.
Derzeit gibt es nur 13 Akademien mit offizieller ÖFB-Lizenz. Diese tragen in den ÖFB Jugendligen
ihre Meisterschaften ohne Auf- und Absteiger aus.
Wie sieht die neue Struktur aus?
Es werden künftig „große“ und „kleine“ Lizenzen vergeben. Wer in den ÖFB-Jugendligen
mitspielen will, benötigt weiterhin eine Akademie-Lizenz. Ab der Saison 2024/25 wird die
Zahl der Teilnehmer an den ÖFB-Jugendligen wieder auf zwölf Teams reduziert.
Neu eingeführt wurde nun die „kleine“ Lizenz. Diese Lizenznehmer betreiben künftig
ein „ÖFB-Nachwuchszentrum“, kurz NWZ, und nimmt an der „Jugendregionalliga“
teil. In der optimalen Endausbaustufe sind maximal 16 Teilnehmer geplant, die in
zwei nach regionalen Gesichtspunkten aufgeteilten Ligen die zweithöchste
Leistungsstufe darstellen.
Die Lizenzdauer beträgt in allen Fällen jeweils vier Jahre. Allerdings werden verschiedene
Mindeststandards jährlich überprüft.
Kriterien, um eine Lizenz zu erlangen:
- Strukturelle, betriebswirtschaftliche und organisatorische Kriterien (Buchhaltung,
Budget, ausgearbeitetes Nachwuchsprogramm, etc.) - Infrastrukturelle Kriterien (Trainingseinrichtungen, Wettkampfstätten)
- Personal-Kriterien (Geschäftsstelle, Sportlicher Leiter und Trainer mit
entsprechenden Trainer-Lizenzen, Schulkoordinator, Medizinisches Personal, etc.) - Betreuungs-Kriterien (medizinisch, sportwissenschaftlich, schulisch, etc.)
- Schulische Kriterien (Schulische Kooperationen, Lehrlingsmodelle)
Stimmen zum NWZ SKU Ertl Glas Amstetten/AFW Waidhofen:
Harald Vetter (Sportlicher Leiter SKU Ertl Glas Amstetten):
„Für den SKU Ertl Glas Amstetten sehen wir dieses Modell Fußball-
Nachwuchszentrum als Chance, Talente schulisch optimal auszubilden und sie
trotzdem näher an die Bundesligamannschaft heranzuführen. Nachdem wir uns gut in
der 2. Bundesliga etabliert haben, setzen wir gemeinsam mit Waidhofen damit einen
nächsten wichtigen und nachhaltigen Schritt.“
Mag. Manuel Engleder (Sportlicher Leiter NWZ):
„Wir können mit der Zusammenarbeit unser bestehendes Modell auf eine neue Stufe
heben. Neben einer profunden technischen Schulausbildung können viele Spieler
ihren Traum leben und sich gleichzeitig Richtung Profifußball entwickeln. Das tägliche
Training – 5-mal pro Woche – ist in die Unterrichtszeit integriert. Die vom ÖFB neu
geschaffene Nachwuchs-Regionalliga für U16 und U18 wird sportlich hochinteressant
werden.“
Tolle Leistungen bei den Hallenturnieren…
Die U15 qualifiziert sich für das internationale Hallenturnier in Schärding und spielt gegen VfB Stuttgart, Slavia Prag, AKA St. Pölten…
Die U15 gewann die Qualirunde souverän und durfte sich am Finaltag mit den großen Vereinen messen. Eine tolle Erfahrung für Eltern und Spieler der U15-Mannschaft.
Beim Waidhofner-Hallenmasters der Kampfmannschaften schaffte die AFW U16 eine Sensation. Hier konnte sich die U16 im Finale gegen den Gebietsligisten Kematen durchsetzen und das Turnier gewinnen.
Weitere Sieg der Teams beim Waidhofner Hallenturnier, dem Gaflenzer Turnier und dem Futsal-Turnier in Tulln folgten.
AFW-Absolvent im Nationalteam
Patrick Wimmer wieder im U21 Teamkader!
Sichtlich gute Stimmung beim Lehrgang der U21 Teamspieler.
Das U21-Nationalteam (JG 2000) steht vor dem Quali-Finale mächtig unter Druck. Im von UNIQA präsentierten Heimspiel gegen Finnland (3. Juni, 18:00 Uhr, live in ORF Sport+) muss ein Sieg her, um die Chance auf Gruppenplatz zwei und die damit verbundene Playoff-Teilnahme zur UEFA U21 EURO 2023, am Leben zu halten. Gleichzeitig muss die Auswahl von Teamchef Werner Gregoritsch darauf hoffen, dass Norwegen noch Punkte liegen lässt.
9 Punkte Wochenende
3 Spiele – 3 Siege, ein perfektes Wochenende
Am Sonntag den 15.5. spielten alle 3 Mannschaften das letzte Spiel der Hinrunde.
Den Beginn machte die U17 zu Hause gegen den SKN. In einem hochklassigen Spiel gegen sehr gute St. Pöltner war das Spiel lange offen, bis Eman Lidjan in der 85. Minute mit einem sehenswerten Freistoßtor zum 1:0 Endstand traf! Somit hat die Steinauer/Stöger Truppe die Tabellenführung übernommen.
Anschließend ging die U16 ans Werk. Zu Gast war die Elf aus Brunn. Die U16 der Trainer Saric und Koc ging gleich in der 7. Minute durch Tolga Öztürk in Führung. Dann wurde es kurz brenzlig. Eine blaue Karte nach einem Foul im Strafraum gegen Waidhofen. Doch zum Glück konnte der souveräne Waidhofner Keeper, Leon Haupt, den Elfmeter überragend halten. Mehr noch, aus dem Gegenstoß fiel das 2:0 durch Felix Schönegger. Das war dann die Vorentscheidung und letztlich gelang Thomas Rauch dann noch das 3:0. Das ergibt Platz 2 nach der Hinrunde in der Tabelle.
Zu guter Letzt trat dann auch noch die U15 auswärts beim SKU Amstetten an. Die Kogler-Elf war zwar spielbestimmend, aber die Chancenauswertung an diesem heißen Frühlingsabend ließ zu wünschen übrig. Die Amstettner stemmten sich entsprechend tapfer dagegen. Deshalb auch der Pausenstand von 0:0. Gleich nach Wiederbeginn aber dann doch das 1:0 für das AFW durch Lorenz Pichler. In der 61. Minute gelang dann auch das 2:0 durch Nico Zellhofer. Weitere Großchancen wurden aber ausgelassen. So gelang den Amstettnern in der 73. Minute noch der Anschlusstreffer was entsprechende hektische Schlussminuten mit sich brachte. Auch das ergibt Platz 2 nach der Hinrunde in der Tabelle.
Starke Testspielauftritte gegen Vorwärts Steyr
Starke Leistungen der AFW U15 und U17 gegen den SK Vorwärts Steyr!
Auf dem Zeller-Kunstrasen trafen am Sonntag, 27. Februar, die AFW Teams auf jeweils ein Jahr ältere Mannschaften der Vorwärts.
Im ersten Spiel setzte sich die AFW U15 gegen die Vorwärts U16 mit 3:0 (1:0) durch. Die Tore erzielten Lorenz Pichler, Samuel Zefi und Sebastian Teufel.
Im zweiten Spiel forderte die AFW U17 die Steyrer U18. In einem kampfbetonten Spiel setzten sich die Waidhofner letztlich deutlich mit 6:1 (3:1) durch. Die Tore erzielten Akbarzada, Weniger, Pejazic 2x, Lidjan und Pirkner.