
Allgemein


Der Ball rollt wieder…
Mit einem Freundschaftsspiel startete das Restprogramm der AFW-Mannschaften
Selten war die Vorfreude auf ein Testspiel so groß wie vor ein paar Tagen. Spielte die U17 doch ihr letztes „echtes“ Fußballspiel seit 28. Oktober 2020.
Die scheinbar endlos wirkende Zeit seit Ende Oktober haben die AFW-Mannschaften folgendermaßen genutzt.
Sobald es schulisch möglich war, haben die Teams trainiert. Die Auflagen waren streng, Abstand beim Training etc., umgezogen haben sich die Jungs auch bei tiefsten Temperaturen immer nur im Freien. Aber mit entsprechender Disziplin der Spieler und Betreuer und regelmäßigem Testen, haben wir noch das Beste aus der Situation gemacht. War das Fußballspielen wegen Distance-Learning nicht erlaubt, wurden die Spieler via Zoom-Trainings bzw. Trainingspläne fit gehalten!“
Weitere Testspiele und das Beenden der Herbstmeisterschaft folgen
Aber das Testspiel war nur der Beginn einer noch folgenden Testspielreihe der AFW-Mannschaften (U15, U16 und U17) gewesen sein. In den nächsten Wochen testen alle Mannschaften jeweils bis zu fünf Mal um dann abschließend die Herbstmeisterschaft zu Ende zu spielen.
Die Termine und die Möglichkeit des Zusehens (im Moment sind die Auflagen noch sehr streng) entnehmen Sie der NÖFV-Verbandsseite, der AFW-Homepage oder den AFW-Kanälen in den sozialen Medien.
Das in der schwierigen Zeit trotzdem gut gearbeitete wurde, beweist der Endstand von 12:0 in diesem Testspiel.
Fotoauswahl im

Harreither GmbH verlängert das Sponsoring beim AFW
V.l.n.r.: HTL-Direktor DI Dr. Harald Rebhandl, AFW-Hauptsponsor Dr. Raimund Harreither, AFW-Obmann Ing. Franz Kleinhofer
Im Rahmen des Saisonauftakts besuchten AFW-Obmann Ing. Franz Kleinhofer und HTL-Direktor DI Dr. Harald Rebhandl den Hauptsponsor des AFW, Dr. Raimund Harreither. Seit knapp 18 Jahren sponsert das Unternehmen Harreither GmbH aus Gaflenz den Fußballzweig der HTL Waidhofen. Dr. Harreither, selbst fußballaffiner Unternehmer, ist seit der Gründung des Projekts Ausbildung – Fußball – Wirtschaft (AFW) finanzieller und ideeller Förderer dieses Ausbildungszweiges.
Gemeinsam erinnerten sich Dr. Harreither, DI Dr. Rebhandl und Ing. Kleinhofer an die Anfänge des AFW, an besondere sportliche Herausforderungen und Erfolge, an Trainerpersönlichkeiten und tolle Karrieren von Absolventen.
Ebenso wurde über das Thema Bildung diskutiert. Laut Dr. Harreither ist Bildung der Nährstoff für die Zukunft. Bereits bei den Jüngsten müsse man beginnen und individuelle Förderung großschreiben! „Willkommen Zukunft“, heißt das beim Gaflenzer Unternehmer. HTL-Direktor Rebhandl sieht die Zukunft der Bildung in der Digitalisierung. Die neu gegründete Abteilung „Informationstechnologie“ ist eine Antwort auf den steigenden Bedarf an IT-Technikerinnen und Technikern.
Gemeinsam wurde schlussendlich ein weiteres Sponsoring für das AFW von Seiten des Unternehmens Harreither fixiert. Das AFW und die HTL Waidhofen freuen sich über die beinahe 20-jährige wertschätzende Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Harreither GmbH, eine derartige Langzeitpartnerschaft ist in unserer schnelllebigen Welt etwas ganz Besonderes geworden. Das AFW bedankt sich für die Verlängerung des Sponsorvertrags und will die sportlich-schulische Erfolgsstory auch im Schuljahr 2020/21 fortsetzen!

Tormanntrainer Weiterbildung vom Feinsten
Die AFW-Tormanntrainer Wolfgang Haunschmid (Bild) und Johannes Eder nahmen am 1. INTERNATIONALER TORWART-ONLINE-KONGRESS 2021 teil.

Das neue SIMACEK-Trainingszentrum…
Aus dem AFW-Trainingsplatz in Kreilhof wird ab sofort das SIMACEK-Trainingszentrum
Der vor 6 Jahren mit großer Unterstützung durch NR Mag. Andreas Hanger erbaute, interkommunale Trainingsplatz in Kreilhof ist für das AFW und für das LAZ, den Vorstufenkader des Ybbstals, am Standort Waidhofen an der Ybbs nicht mehr wegzudenken.
Die Erhaltung des Sportplatzes ist durch die werbenden Firmen zu einem guten Teil gegeben. Jedoch suchten die AFW-Verantwortlichen in den vergangenen Jahren noch nach einem Namensgeber für dieses einzigartige Projekt.
„Zugegeben, in der Corona-Zeit einen neuen Unterstützer zu präsentieren, ist etwas nicht Alltägliches“, berichtet der verantwortliche AFW-Obmann Ing. Franz Kleinhofer. „Aber es gibt hier bei uns einen unglaublichen Zusammenhalt zwischen den Firmen und den Vereinen. Keiner unserer Sponsoren hat seine Zusagen zurückgezogen. Und das ist für jeden privat haftenden ehrenamtlichen Vereinsfunktionär von großer Bedeutung!“
Thomas Lorenz, COO der SIMACEK Facility GmbH, die ??? Mitarbeiter europaweit beschäftigt und alles rund um das Facility Management abdeckt, sieht das so: „Ich habe jetzt seit Jahren Einblick in die Arbeit dieses Ausbildungszentrums bekommen. Die Kombination aus einer technisch hochwertigen Schulausbildung an der HTL WY und der sportlichen Ausbildung im AFW (Ausbildungszentrum Fußball Wirtschaft) ist für mich absolut unterstützenswert. Auch wenn die Zeiten schwieriger geworden sind!“

AFW-Fortbildung mit hochkarätigen Vortragenden…
Am Samstag den 1. August begab sich das gesamte AFW-Team ganztägig zu einer internen Klausur in das Hotel-Juwel nach Gaflenz!
Als Referenten konnten die AFW-Verantwortlichen mit Dr. Gerhard Zallinger und Mag. Dr. Johannes Uhlig zwei absolute Experten gewinnen.
Mit Dr. Zallinger wurden die Entwicklung von Kraft und Schnelligkeit und dessen Integration in den Trainingsprozess nach den neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen, erarbeitet,
Gemeinsam mit Dr. Uhlig erarbeitete das Team übergeordnete Grundsätze, taktische Prinzipien und deren Subprinzipien.

Ein Absolvent auf sportlich erfolgreichen Abwegen…
Der AFW- und HTL Absolvent von 2017 hat es neben seiner fußballerischen Aktivität in das Nationalteam Austria des Spartan-Race geschafft.
Aber alles der Reihe nach…
Seit gut einem Jahr trainiert er das Obstacle Course Racing (OCR), dass man auch als Extremhindernislauf bezeichnen kann.
Als Spaß ist er im Vorjahr im Mai in St.Pölten beim Spartan Race, dass ist die weltweit größte Obstacle-Race-Rennserie ist, mitgelaufen. Und da er natürlich immer schon gewusst hat, dass er im Ausdauerbereich sehr gut drauf ist, konnte er beide Rennen an diesen Wochenende für sich entscheiden. Also wurde er beim Night-Sprint (5km mit 20 Hindernisse) und beim Super (10km mit 25km) beides mal 1. , allerdings nur in der offenen/ allgemeinen Klasse.
Durch diese Ergebnisse qualifizierte er sich für die Elite-Klasse, bei der alle guten internationalen Läufer mitlaufen.
Zuerst kleinere Rennen, wie etwa beim MostviertlerDörtran in Haag mitgelaufen, wo er mit einem großen Vorsprung ebenfalls 1. geworden ist.
Aber sein Highlight war dann dieses Jahr im Januar der Spartan Race in Kaprun (11-12.01.2020), wo er am Samstag beim Super (10km mit 25 Hindernisse und sehr viele Höhenmeter) mit einem 10.Platz als zweitbester Österreicher das Ziel erreichte und am Sonntag beim Sprint (5 km mit 20 Hindernissen und ebenfalls viele Höhenmeter) mit Platz 6 als bester Österreicher das Ziel absolvierte. Also in der Gesamtwertung über dieses Wochenende wurde er mit Platz 6 bester Österreicher!
Wobei noch einiges möglich gewesen wäre, da er aufgrund fehlender technischer Erfahrung bei den Hindernissen am Samstag 4x eine Strafe und am Sonntag 2x eine Strafe machen musste (1 Strafe = 30 Burpees (Liegestütz mit Hochstrecksprung)). Das hat leider sehr viel Zeit gekostet.
Als nächstes Ziel wäre dann eine gute Platzierung bei der Europameisterschaft, die dieses Jahr zum ersten Mal in Österreich in Oberndorf (Tirol) stattfindet. Kriterium für die Teilnahme ist eine Top 10 Platzierung in der Elite-Klasse in einem beliebigen Rennen, wobei er sich durch das Rennen in Kaprun bereits qualifiziert hat.
Fußball spielt er auch noch und zwar beim TSV Grein (GL West) momentan, wo auch manche andere AFW Absolventen wie Mistelbauer David, Wurzer Andreas oder auch Kloibmüller Thomas spielen. Zuvor war er in St.Peter (1. NÖ LL) und dann in Seitenstetten (2. NÖ LL) und ist dann aufgrund der weiten Entfernungen zu seinem Wohnort, zum TSV Grein, gewechselt.
Er war beruflich gut 2 Jahre, also bis vor kurzem, bei der Fa. DOKA als Systementwickler für Deckenschalungen in der Abteilung Forschung und Entwicklung.
Und jetzt hat er beschlossen, ein sportbezogenes Studium zu absolvieren (entweder Physiotherapie oder Training und Sport in Wiener Neustadt).

Start in die Intensiv-Frühjahrsvorbereitung!
Mit dem Wochenende rund um den 16. Februar 2020 startete die Vorbereitung unserer 3 Teams nun intensiv. Die U16 testete gegen die U17 LL Mannschaft des SC Kilb und konnte mit einem 4:0, trotz einiger Ausfälle, absolut überzeugen. Die U15 spielte in St. Pölten gegen das U14-Future Team der AKA St. Pölten und gewann mit 6:3.

Der Spieler neue Kleider…!
Rund um die diesjährige Weihnachtsfeier gab es für die U15 neue Regenjacken. Gleich im Anschluss wurden diese gemeinsam mit dem Trainer Anton Saric beim Gruppenfoto präsentiert. Aber auch die Trainer bzw. der AFW-Vorstand sowie das AFW-Gesundheitsteam wurden mit tollen neuen ERIMA-Steppjacken der Fa. Sport-Harreither ausgestattet.

Szabolcs Sáfár verstärkt ab sofort das AFW-Tormanntrainer-Team!
Der Ex-Internationale und Wolfgang Haunschmid bilden das neue Trainer-Duo im AFW
Die Veränderung im Tormanntrainer-Team des AFW war in dieser Transferperiode der größte Umbruch im AFW. Weil der bisherige Trainer Mag. Philip Großalber als neuer Tormanntrainer zum LASK gewechselt ist, war den AFW-Verantwortlichen klar, dass man diese große Lücke adäquat schließen musste. Mit Hilfe des AFW- und Austria Wien Sponsors Dr. Raimund Harreither wurde es ermöglicht, Szabolcs Sáfár in das Mostviertel zu lotsen.
Und mit Szabolcs Sáfár kommt natürlich auch reichlich Erfahrung nach Waidhofen. Über 500 Bundesliga-Spiele und 14 Einsätze als ungarischer Team-Torwart kann der neue AFW-Trainer in seiner aktiven Karriere aufweisen. Aktuell trainiert er noch in der Akademie des FK Austria Wien und die Young Violets, das ist die 2. Austria Mannschaft in der HPYBET-2.Liga.
Ihm zur Seite steht mit Wolfgang Haunschmid ein aufstrebender Trainer aus der Region. Der 30-jährige Seitenstettner ist selbst noch aktiv und bildet mit Szabolcs Sáfár sicherlich das perfekte Trainer-Duo für die AFW-Tormänner.
1. Reihe v.l.n.r.: Julian Kleinhofer, Simon Loibl, Sebastian Weniger, Florian Kraft, Simon Zwicklhuber, Laurenz Kinberger
2. Reihe v.l.n.r.: Sebastian Hönigl, Mag. Manuel Engleder, Szabolcs Sáfár, Wolfgang Haunschmid, Ing. Franz Kleinhofer, Patrick Pretschuh